Informationen + Neuigkeiten zur Vergrößerung der Handlungsmacht einfach als Kommentare posten! 
 Convocatoria al XI ENCUENTRO INTERNACIONAL DE CÁTEDRAS MARTIANAS
 Descolonización, soberanía, retos y avances en el siglo XXI Puntarenas,
 Universidad de Costa Rica, del 4 al 6 de noviembre de 2013
Cómo el mapa emocional puede afectar al mapa político a partir de la experiencia del 15M en España: ¿Sientes? El papel de las emociones como motor de acción colectiva en la sociedad red una columna de Javier Toret 
transversal web journal: flee erase territorialize  
Den Protesten von Refugees in mehreren EU-Ländern ist es gelungen, breite öffentliche Aufmerksamkeit zu erregen und erhebliches Medienecho zu erzeugen. Es steht zu hoffen, dass der Aktivismus der Refugees und ihrer Unterstützer_innen mittelfristig mindestens dort zu Verbesserungen führt, wo Asylverfahren menschenrechtswidrig sind und Asylurteilen der Genfer Konvention widersprechen.
Agenciamiento, expresión y afecto: Zum Bedeutungswandel affektiver Aussageformen in Lateinamerika
Handlungsermächtigung
Dieser blog soll die kollektive und kritische Auseinandersetzungen mit den Inhalten, Themen und Fragestellungen unterstützen, die im Rahmen des Interdisziplinären Universitätslehrgangs für Höhere Lateinamerika-Studien im Sommersemester 2013 mit dem Schwerpunkt "Kultur" zur Debatte gestellt werden. Für Diskussionen stehen die Kommentarfunktionen zur Verfügung, weiterführende Nachfragen an: afectocultural[at]gmail[dot]com 
Interdisziplinärer Universitätslehrgang
Kultur ist nicht auf den Kanon von Werten und Werken einer Nation zu 
reduzieren, Kultur bezeichnet vielmehr ein heterogenes Konglomerat von 
Symbolen, Ritualen und Praktiken. Diese Vielheit findet sich nicht nur 
im künstlerischen Feld, sondern sie kommt auch in den Lebenswelten von 
sozialen Akteur_innen zum Ausdruck. Die Untersuchung von Kultur 
beschränkt sich daher nicht auf künstlerische Teilbereiche der 
Gesellschaft, sondern sie beschäftigt sich mit ihren symbolischen, 
diskursiven und affektiven Grundlagen schlechthin. Im Mittelpunkt dieses
 Semesters steht das Verhältnis von Sprache und Pathos in 
unterschiedlichen kulturellen Praktiken Lateinamerikas. Das 
Spannungsfeld zwischen der Produktion von Affektbildern und 
leidenschaftlichen Aussageweisen ist eng mit dem kulturellen und 
politischen Kampf  um Anerkennung verknüpft. Dabei geht es um die 
Erforschung von Handlungsstrategien und Formen des leidenschaftlichen 
Ausagierens im Kampf um Konsens, Dissens und soziale Rechte.
Leitung: Hansel Sato und Tom Waibel
Leitung: Hansel Sato und Tom Waibel
Abonnieren
Kommentare (Atom)


